Johann Sebasian Bach oblag es als Kantor, die Gottesdienste in der Leipziger Thomaskirche mit immer neuen geistlichen Musiken auszuschmücken: Allein zu Weihnachten waren zwischen dem ersten Feiertag und Epiphanias sechs Gottesdienste zu gestalten! So schrieb Bach für den Heiligen Abend des Jahres 1723 sein Magnificat in Es-Dur, das er zwischen 1728 und 1731 revidierte und unter anderem nach D-Dur transponierte; außerdem strich der Komponist die weihnachtlichen Einlagesätze, um spätere Aufführungen nicht zwingend an das Christfest zu binden.

Read More: Weihnachtskonzert im Dom 2013 (12/2013)

„Evensong“ heißt eine der aktuellen CDs der Musica sacra: Auf ihr musizieren der Mainzer Domchor, die Domkanorei St. Martin sowie der Mädchenchor am Dom und St. Quintin unter der Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck. Aufgenommen wurde jedoch nicht im Hohen Dom, sondern in St. Quintin, wo 2012 eine „neue“ Orgel aus Großbritannien errichtet wurde – gebraucht erstanden als Ersatz für das bisherige Instrument, das seine Heimreise in die Budenheimer Pfarrei antrat.

Read More: CD-Tipp: Evensong (12/2013)

Ihr Abitur haben Domkapellmeister Karsten Storck und Domkantor Matthias Bartsch schon lange in der Tasche. Trotzdem gehen sie immer wieder zur Schule: Einmal im Jahr ziehen die beiden Kirchenmusiker in Mainz durch acht bis zehn katholische und städtische Grundschulen, um in den dritten Klassen nach neuen Stimmen für den Domchor und den Mädchenchor am Dom und St. Quintin zu suchen.

Read More: Dommusik auf Talentsuche (10/2013)

Die Missa pro defunctis, die Heilige Messe für Verstorbene, hat als Begräbnis-Liturgie der Katholischen Kirche zahlreiche Komponisten zu großen Werken inspiriert: Wolfgang Amadeus Mozart, Luigi Cerubini, Hector Berlioz, Antonin Dvořák, Anton Bruckner, Robert Schumann, Camille Saint-Saëns und Franz Liszt bis hin zu Boris Blacher, Györgi Ligeti, Krystzof Penderecki, Rudolf Mauersberger, Benjamin Britten oder Andrew Lloyd Webber – um nur einige zu nennen!

Read More: Eine Oper im Kirchengewand? (11/2013)

Länger grübelte Domkapellmeister Karsten Storck darüber nach, welches Werk sich wohl am besten für das Festkonzert zum Goldenen Priesterjubiläum und 30. Bischofsjubiläum des Mainzer Bischofs Karl Kardinal Lehmann eignen könnte: Vielleicht eines von Bach? Oder Mozart? Die Wahl fiel indes auf einen Jüngeren: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) – und einen „noch“ Jüngeren: Thomas Gabriel (*1957).

Read More: Festkonzert zum 30-jährigen Bischofsjubiläum von Kardinal Lehmann (10/2013)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.