Karsten Storck
Im März 2012 wurde Karsten Storck von Karl Kardinal Lehmann zum Domkapellmeister am Hohen Dom zu Mainz berufen. Seitdem leitet er den Mainzer Domchor (Knabenchor), die Domkantorei St. Martin sowie das Domorchester und trägt die Gesamtverantwortung für die mehr als 400 Musizierenden in allen Ensembles der Mainzer Dommusik.
Bereits als Kind sang Storck im Knabenchor an St. Pankratius in Gütersloh. Er studierte Katholische Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste in Essen und legte dort auch sein Konzertexamen im Fach Orgel mit Auszeichnung ab. Von 2002 bis 2005 wirkte er als Seelsorgebereichsmusiker in Wuppertal, wo er besondere Akzente auf die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit Schulen und kommunalen Einrichtungen setzte.
Bis 2012 war Storck Domkantor am Hohen Dom zu Mainz und machte den Mädchenchor am Dom und St. Quintin weit über die Grenzen der Stadt hinweg bekannt, was unter anderem die Auszeichnung als Siegerchor beim 50. Internationalen Chorfestival in Loreto (Italien) 2009 dokumentiert. Die individuelle musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie die Vermittlung musikalischer Inhalte vom 16. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Chormusik nehmen in seiner musikpädagogischen Arbeit einen hohen Stellenwert ein. So pflegt er auch in Mainz die Kooperation mit verschiedenen Schulen.
Sein dirigentisches Repertoire umfasst geistliche und weltliche Chorliteratur aus allen Epochen sowie chorsinfonische Werke des 18. bis 21. Jahrhunderts und ist in vielen Rundfunk- und Fernsehproduktionen sowie CD-Aufnahmen dokumentiert. Darüber hinaus ist Karsten Storck Orgelsachverständiger für das Bistum Mainz, unterrichtet seit 2012 an der Musikhochschule für Musik Mainz Kinder- und Jugendchorerziehung für Studierende der Schul- und Kirchenmusik und wurde im Mai 2019 zum Honorarprofessor der Johannes Gutenberg Universität Mainz ernannt.
Michael Kaltenbach
im Schwarzwald geboren und aufgewachsen, absolvierte Herr Kaltenbach 2000 bis 2003 eine Ausbildung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker im Erzbistum Freiburg. Nach einer grundlegenden musikalischen Ausbildung in seiner badischen Heimat studierte er von 2007 bis 2011 Schulmusik an der Hochschule für Musik in Karlsruhe mit dem Hauptfach Orgel bei Prof. Jörg Halubek, Chorleitung bei Prof. Martin Schmidt und Orchesterleitung bei Prof. Andreas Weiss. Nach erfolgreichem Abschluss seines Schulmusikstudiums wechselte er nach Mainz und studierte dort bis 2014 Katholische Kirchenmusik an der Johannes-Gutenberg Universität, Orgel bei Dan Zerfaß und Prof. Daniel Beckmann sowie Chorleitung bei Susanne Rohn und Peter Scholl.
Zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Daniel Roth (Orgel), David Briggs (Orgel), Dieter Kurz (Chorleitung) und Hans-Josef Kasper (Gesang) runden seine musikalische Ausbildung ab.
Eine Vielzahl von Chorprojekten mit verschiedensten Ensembles belegen seinen Ruf als Chorpädagoge. Von 2005 bis 2012 war er Chorleiter des Kirchenchores Wolfach und seit 2003 Organist der Seelsorgeeinheit Hausach-Hornberg. 2008 gründete er den Chor „Astrágalos“ aus dem der gemischte Chor, der Kinderchor und der Männerchor entstanden. Projektweise finden sich die semiprofessionellen Sängerinnen und Sänger des süddeutschen Raumes zusammen, um einmal im Jahr zu konzertieren. Von 2019-2022 war Michael Kaltenbach musikalischer Leiter der Gutacher Chorakademie mit Sängerinnen und Sängern aus ganz Deutschland. Hierbei handelt es sich um ein Ensemble mit dem Ziel, A-cappella-Chormusik aller Epochen von hohem künstlerischen Anspruch in kurzer, kompakter Probenzeit zu erarbeiten und auf adäquatem Niveau im Konzert aufzuführen.
Im Januar 2015 wurde Michael Kaltenbach zum Domkantor am Hohen Dom zu Mainz berufen, wo er seitdem den Mädchenchor am Dom und St. Quintin leitet. Während seiner Tätigkeit als erfahrener Chorpädagoge etablierte er u.a. die Schola des Mädchenchores und förderte den Kantorengesang im Dom und St. Quintin. In den bald 10 Jahren als Chorleiter entwickelte er das künstlerische Niveau des Mädchenchores immer weiter zu einem angesehenen Ensemble, das auch über die deutsche Chorszene hinaus einen sehr guten Ruf genießt. Dies belegen auch Konzertreisen u.a. in die Niederlande, nach Belgien, nach Liechtenstein, nach Österreich, in die Schweiz, nach Italien, nach Frankreich, Ungarn und England sowie verschiedene CD-Produktionen.
Neben der Leitung des Mädchenchores übernimmt Michael Kaltenbach zahlreiche Kantorendienste im Dom. Er unterrichtet Stimmbildung in den Chören und arbeitet seit 2021 auch als Stimmbildner am Institut für Kirchenmusik in Mainz. Ferner widmet er sich dem Komponieren. So entstanden in seiner Zeit als Domkantor eine Vielzahl an Eigenkompositionen für Liturgie und Konzert. Im Rahmen der Schulkooperationen der Dommusik unterrichtete Herr Kaltenbach in den ersten Jahren seiner Tätigkeit am Dom auch in den Gesangsklassen der Martinusschulen Oberstadt Mainz und Mainz- Weisenau. Heute gibt Michael Kaltenbach noch Unterricht in der Gesangsklasse der Maria-Ward-Schule in Mainz.
Jutta Hörl
Jutta Hörl begann ihre Gesangsausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Kronach, Oberfranken und studierte danach zunächst Romanische Philologie, Komparatistik und Musikwissenschaften, bevor sie am Peter Cornelius – Konservatorium Mainz die Studiengänge Gesang - Konzertklasse und Gesangspädagogik aufnahm. Sowohl die Künstlerische Reifeprüfung als auch die Staatliche Musiklehrerprüfung bestand sie dort mit Auszeichnung. Es folgten ein Studium an der Hochschule für Musik Mainz im Fach Diplom – Gesang und danach private Studien in Graz bei Frau Prof. Claudia Rüggeberg.
Jutta Hörl war Stipendiatin der Villa Musica und besuchte verschiedene internationale Meisterkurse bei Barbara Schlick, Claudia Eder, Christine Schäfer und Claudia Rüggeberg. Sie wirkte u.a. bei den Cornelius – Tagen der Stadt Mainz und den Festspielen Mecklenburg – Vorpommern mit. Konzerte führten sie in den Raum Bamberg, Coburg, Wiesbaden, Mainz, Neustadt / Weinstraße, Berlin, nach Portugal, Belgien, Paris. Im Laufe ihres Studiums war Jutta Hörl an mehreren Hochschulproduktionen beteiligt und für einige Spielzeiten in der Uraufführung von Violeta Dinescus Kinderoper „Die versunkene Stadt“ am Staatstheater Mainz zu sehen.
Begleitend zu ihrer Konzerttätigkeit widmet sich Frau Hörl erfolgreich ihrer Aufgabe als Gesangsdozentin sowohl im Rhein-Main-Gebiet als auch am Conservatoire Jean–Philippe Rameau in Dijon. Seit Dezember 2017 hat Frau Hörl das Amt als Domkantorin am Hohen Dom zu Mainz inne, in dessen Rahmen sie sowohl Gesangsklassen leitet, Stimmbildung unterrichtet und musikalisch in den Chören am Dom mitarbeitet als auch solistische Aufgaben in Liturgie und Konzert übernimmt.